Informationen zum Haarausfall
Haarausfall ist bei Männern ein häufig anzutreffendes gesundheitliches Problem. Eine Haartranplantation in Antalya / Türkei kann die Lösung sein…
Überschriften
Haarausfall
Haarausfall ist bei Männern ein häufig anzutreffendes gesundheitliches Problem. Aber auch bei Frauen ist Haarausfall ein ernstzunehmendes Thema. Allgemein kann man sagen, dass Haarausfall weltweit in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.
Bedeutung der Haare in der Gesellschaft
Ohne Frage ist das Haar ein Merkmal, an dem wir uns und andere Erkennen. Die Aufmerksamkeit die wir nach einem Besuch beim Friseur bekommen und ebenso auch anderen schenken, zeigt, wie wichtig Haare in unserer Gesellschaft sind. Selbst in der Sprache spiegelt sich die Bedeutung der Haare wider. Wir lieben andere so sehr, dass wir sie „mit Haut und Haaren“ fressen könnten. So sehr, dass wir „bis unter die Haarwurzeln verliebt“ sind. Auf der anderen Seite kann man sich auch mal mit anderen „in die Haare kriegen“ oder „haarscharf“ an einer gefährlichen Situation vorbeischrammen. Man muss sich keine Gründe an den Haaren herbeiziehen, um zu erkennen, dass unter Haarausfall Leidende Mängel an ihrem äußeren Erscheinungsbild finden und mit der Zeit sogar denken können, dass auch anderen das Fehlen der Haare auffallen könnte. Wenn diese Gedanken die Beziehungen zum Umfeld negativ beeinflussen, kann es schon ein Zeichen für beginnende psychische Probleme sein.
Ursachen
Der Haarausfall ist dabei aber nicht auf nur eine einzige Ursache zurückzuführen. Ob nun die genetische Disposition (Veranlagung), hormonelle Schwankungen, Stress, Vitaminmangel, Medikamente oder andere Umweltfaktoren, die Ursachen sind selten ganz genau auszumachen. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ist von Haarausfall betroffen.
Das Ausfallen der Haare beginnt meist im Erwachsenenalter und hat ganz individuelle Gründe. Auch wenn es nicht wie ein gesundheitliches Problem erscheinen mag, kann der Haarverlust psychologische und soziale Beschwerden mit sich bringen. Verlust des Selbstvertrauens, Isolation, Vereinsamung und Depression können die Folgen des Haarverlustes sein. Und eben diesen psycho-sozialen Aspekt hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihre Definition von Gesundheit aufgenommen.
Arten des Haarausfall
Die drei häufigsten Formen des krankhaften Haarausfalls sind:
- Alopecia Androgenetica (hormonbedingter Haarausfall)
- Alopecia Areata (kreisrunder Haarausfall)
- Alopecia Diffusa (diffuser Haarausfall)
Folgende Formen von Haarausfall sind außerdem medizinisch beschrieben:
- Alopecia actinica: Strahlenbedingter Haarausfall
- Alopecia mechanis: Haarausfall aufgrund von Druck, Zug oder Reibung
- Alopecia seborrhoica: Haarausfall begleitet von einer Überproduktion von Talg
- Alopecia mucinosa: Haarausfall als Folge einer Muzinose (Hauterkrankung)
- Alopecia parvimaculata: Haarausfall als Folge einer Infektion
- Alopecia senilis: Haarausfall im Alter
- Alopecia specifica/syphilitica: Haarausfall während des 2. Stadiums der Syphilis
- Alopecia triangularis congenita: angeborene Haarlosigkeit in einem dreieckigen Bereich an den Schläfen aufgrund eines Mangels an Haarfollikeln